Mit freundlichen Grüßen Komma?

Mit freundlichen Grüßen Komma

In E-Mails oder Briefen, aber auch bei Bewerbungen stellt sich häufig die Frage, ob nach mit freundlichen Grüßen ein Komma gesetzt wird. Mit den folgenden Tipps zur Zeichensetzung erfährst du, ob ein Komma nach der Schlussformel richtig oder falsch ist.

„Mit freundlichen Grüßen“ – ein Komma danach ist ein Fehler

Wenn du eine Mail, einen Brief oder eine Bewerbung beendest, dann kannst du dich eigentlich frei entscheiden, welche Schlussformel du verwendest. Innerhalb der deutschen Sprache gibt es ganz verschiedene Möglichkeiten.

Gerade wenn Behörden, Unternehmen oder anderen Einrichtungen Empfänger sind, bietet sich die Wendung Mit freundlichen Grüßen an. Sie ist eine sehr gebräuchliche, formelle und – wie der Name schon sagt – freundliche Grußformel für den ersten oder auch regelmäßigen geschäftlichen Kontakt.

Wenn du den Adressaten schon besser kennst oder deinen Gruß mit etwas mehr Herzlichkeit versehen willst, kannst du auch schreiben: Mit herzlichen Grüßen. Recht neutral, aber ebenfalls ein bisschen lapidarer ist die Wendung Viele Grüße.

All diesen Grußformeln ist eins gemeinsam: Sie stehen nach dem Text als Satz auf einer neuen Zeile, der Anfangsbuchstabe der Zeile ist groß und am Ende des Satzes stehen weder Punkt noch Komma, auch ein Ausrufezeichen wird nicht gesetzt. Hier ein Beispiel, wie häufige Schlussformeln aussehen:

Ich danke Ihnen für Ihre Aufmerksamkeit.

Mit freundlichen Grüßen

Christian Wöllecke

Das war es auch schon, wenn es um die Regeln geht. Ein Komma nach Mit freundlichen Grüßen ist also falsch. In der Regel hilft dir hier auch eine Rechtschreibprüfung und markiert einen solchen Fehler. Mit vielen Tools aus dem Internet kannst du Texte kostenlos prüfen. Wichtig ist aber trotzdem, die Grundregeln zu kennen, die ich dir auf meiner Seite vorstelle.

Nach Diktat verreist

Übrigens, ein Hinweis für alle, die mit unnützem Wissen glänzen wollen: Ein Teil der Grußformel, der schon ein bisschen in die Jahre gekommen ist, ist die Wendung Nach Diktat verreist.

Mit freundlichem Grüßen Komma

Ja, ich hatte davon auch noch nicht gehört. Aber wenn diese Wendung am Ende eines Briefes erwähnt wird, heißt das nicht, dass derjenige, der diktiert hat, danach in den Urlaub gefahren ist. Sondern es wird vielmehr ausgesagt, dass nicht der Verfasser, sondern jemand anderes den Brief unterschrieben hat. Wahrscheinlich wirst du diese Wendung ohnehin nicht mehr in einem Brief lesen – ich fand es aber trotzdem ziemlich bemerkenswert.

Auf einen Blick – Kommaregeln kompakt

  • Ein Komma nach der Wendung Mit freundlichen Grüßen ist falsch. Dies ist auch bei einer Schlussformel wie Herzliche Grüße oder Mit freundlichem Gruß so.

Wenn du weitere Fragen zur Kommasetzung hast oder ein Lektorat beauftragen möchtest, kannst du mir gern schreiben.

Kommentare

2 Antworten zu „Mit freundlichen Grüßen Komma?“

  1. Erhard Wöllecke

    Dann gab es übrigens auch noch: Nach Diktat vereist. Das war für die schlechten Diktatoren (?).
    Wie sieht es eigentlich mit dem Komma nach: “sehr geehrte Damen und Herren“ aus?
    Ich würde da keines vermuten, finde es aber ständig.
    Liebe Grüße

    1. Doch, tatsächlich steht nach der Anrede ein Komma. Früher wurde wohl auch gern ein Ausrufezeichen gesetzt.
      Liebe Grüße zurück!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert