Ein Komma vor um steht bei der Konjunktion
Wenn du schon einige Artikel auf meiner Seite gelesen hast, dann ist die Konjunktion ein guter alter Bekannter (oder eine Bekannte!) für dich. Konjunktionen wie weil oder als erfordern ein Komma, wenn sie Satzteile verbinden. Um kann als Konjunktion auftreten, aber auch als andere Wortart. Glücklicherweise kannst du aber recht einfach erkennen, wann du die Konjunktion vor dir hast.

Das ist immer dann der Fall, wenn um mit zu steht. Und allein eine solche Infinitiv-Konstruktion mit zu erfordert ein Komma. Ich rufe dich an, um dir zu gratulieren. Dabei kann der Teilsatz mit um auch am Anfang stehen: Um die Sache endlich zu klären, haben wir euch alle eingeladen. Die Kommasetzung ist dabei ziemlich einfach, es wird in diesem Fall immer gesetzt.
Kein Komma vor um in diesen Fällen
Das heißt also, bei um … zu wird immer ein Komma gesetzt. Aber anders als im Fall von Wörtern wie sondern ist um nicht automatisch ein Signalwort, das immer ein Komma erfordert. Wenn um als Präposition oder Adverb auftritt, dann steht in der Regel kein Komma davor.
Die Präposition um
Eine Präposition ist ein Verhältniswort, das dafür da ist, Wörter zueinander in Beziehung zu setzen. Dieses Verhältnis wird im Fall von um durch bestimmte Verwendungen angezeigt: Er trug ein Kettchen um den Hals. Alles dreht sich wieder nur um sie. Aber auch eine Formulierung wie „So, Stifte weglegen, die Zeit ist um“ fällt darunter.
Das Adverb um
Auch beim Adverb steht kein Komma. Hierbei steht um für ungefähr, es wird für eine unbestimmte Zahlenangabe gebraucht. Das Auto wird um die zehntausend Euro kosten. Na ja, so um die vier Stunden würde ich sagen.
Du siehst also, dass es auf die Verwendung des Wortes ankommt und nicht allein auf seine Anwesenheit im Text. Beide Wortarten – Adverb und auch Präposition – haben anders als die Konjunktion keine unmittelbare Auswirkung auf die Kommasetzung.
Spickzettel
- Ein Komma steht nur vor der Konjunktion um, aber nicht, wenn um als Präposition oder Adverb gebraucht wird.
- Die Konjunktion um steht immer gemeinsam mit dem Wort zu: Ich fuhr zu ihm, um ihn zu fragen. Um erfolgreich zu sein, braucht es Durchhaltevermögen.
- Ein Beispiel für die Präposition um: Ich wickle ihn um den Finger. Ein Beispiel für das Adverb: Ich denke, er wird um die 60 sein.